15. Jahresbericht

Die Claudius Bayerl Stiftung wurde am 5.12.2001 als Vermächtnis unseres verstorbenen Sohnes Claudius Bayerl ins Leben gerufen. Mit diesem fünfzehnten Jahresbericht stellen wir die Aktivitäten im Jahr 2016 dar. Wieder ein ganz herzliches Dankeschön und „Vergelt´s Gott“ an die vielen Spenderinnen und Spender, die auch im Jahr 2016 an die Stiftung überwiesen haben, um Not leidende Kinder zu unterstützen.
Insgesamt lag das Spendenaufkommen in diesem Jahr bei über 25000 €, was wieder eine sehr große Hilfe für die Straßenkinder bedeutete.
Einige Aktivitäten im Jahr 2016 sollen hier besonders aufgeführt werden: Das Blechbläserquartett „quattro stagioni“ spielte am 24. Juli 2016 in der Aula der Realschule Manching ein Benefizkonzert für Stiftung. Ganz herzlichen Dank an die Musikerin Maria Stark und die Musiker Wolfgang Eichenseher, Matthias Baunach und Lucas Krammer für die sehr abwechslungsreiche Darbietung, die mit viel Applaus belohnt wurde. Die Spenden des Konzerts in Höhe von 1180.- € kamen wieder in voller Höhe Straßenkindern in Brasilien und Simbabwe zugute.

Die Familie Schweiger aus Oberstimm hat wieder eine stattliche Summe für die Stiftungsarbeit erzielt: auch heuer ließen sie viele Barthelmarktbesucher auf ihrem Hof parken und baten um eine Spende für die Stiftung.
Die evangelische Kirchengemeinde Manching ließ – wie all die Jahre zuvor – die Kollekte des ökumenischen Gottesdienstes und des Silvestergottesdienstes wieder den Straßenkindern zu Gute kommen – herzlichen Dank an den Kirchenvorstand und an die Kirchenbesucher! Durch mehrere „runde Geburtstagsfeiern“ im Freundes- und Verwandtenkreis und dem Verzicht auf Geschenke wurden auch 2016 wieder großzügige Spenden für die Straßenkinder überwiesen. Herzlichen Dank an die Geburtstagskinder!

Auch heuer wurden die Gelder für die bereits bekannten Projekte verwendet:

1.Unterstützung von Straßenkindern in Parnaiíba (im Nordosten Brasiliens)
Das Jahr 2016 war in Brasilien sehr turbulent: Im Mai wurde Staatspräsidentin Dilma Rousseff vom brasilianischen Senat suspendiert; der Präsidentin wurden eigenmächtige Kreditvergaben und Bilanztricks zur Verschleierung der wahren Haushaltslage vorgeworfen. Rousseff wies die Vorwürfe zurück und sprach von einem „Putsch“. Der 75-jährige Vizepräsident Michel Temer übernahm das Amt und bildete eine liberal-konservative Regierung. Temer eröffnete auch die olympischen Sommerspiele 2016, die gerade bei den ärmeren Bevölkerungsschichten stark kritisiert wurden, weil die Ausgaben für die Spiele immens waren.

Nach wie vor ist Brasilen ein Land der Kontraste, denn zum einen ist es eine aufsteigende Nation und für viele Touristen attraktiv, zum anderen lebt nach wie vor ein großer Teil der Bevölkerung in sehr armen Verhältnissen, oft in einer der unzähligen Favelas. Hohe Arbeitslosigkeit, eine schlechte medizinische Versorgung, eine hohe Inflationsrate und die sehr ungleiche Verteilung des Reichtums setzen den armen Menschen massiv zu. Nach wie vor leiden vor allem die Menschen im Nordosten des Landes an bitterer Armut.

Bischof Alfredo Schäffler setzte sich auch 2016 als Leiter und Koordinator von Sozialzentren in seiner Diözese in Parnaíba dafür ein, dass hungernde Kinder täglich mit einer warmen Mahlzeit versorgt und betreut wurden. Auch durch Kreditvergaben zum Bau von Zisternen konnte den Menschen wieder geholfen werden – wertvolles Trinkwasser kann dadurch gesammelt werden. Das Programm zur Versorgung und Betreuung von jungen Frauen und deren Babys und Kleinkindern mit dem sogenannten „Vitaminbrei“ wurde ebenfalls weiter erfolgreich durchgeführt. Im Sozialzentrum „Sao Claudio“, das im Jahr 2010 von Stiftungsgeldern gebaut werden konnte, wurden neben der Versorgung und Betreuung von Kindern auch die Nähkurse für Frauen weitergeführt und Frauen konnten auch wieder Kleinkredite erhalten, um Nähmaschinen zu erwerben und dadurch zusätzliches Geld für den Unterhalt der Familien zu verdienen.

Ende 2016 stand eine große Veränderung in der Diözese Parnaiba an: aufgrund seines Alters von 75 Jahren und der beschwerlicher werdenden vielfältigen Aufgaben bat Bischof Alfredo um seinen Rücktritt als Bischof. Dem wurde stattgegeben und er ist nun als Kaplan im etwa 75 km von Parnaíba entfernten Fischerdorf Cajueiro da Praia (mit ca. 4000 Einwohnern) als Kaplan tätig. Bischof Alfredo übergab die Verantwortung für die Diözese in jüngere Hände; Mitbruder Dom Juarez Sousa da Silva war im letzten halben Jahr Bischofskoadjutor in der Diözese. Wie Alfredo im Herbst 2016 bei einem Heimataufenthalt in Österreich betonte, konnte Dom da Silva in dieser Zeit in Ruhe die Diözese kennen lernen. Er nahm Kontakt auf mit allen Priestern der Diözese und konnte alle Sozialzentren kennen lernen. Alfredo betonte nachdrücklich, dass die Arbeit in den Sozialzentren unverändert weitergehen wird und bat weiterhin um Unterstützung.

2.Unterstützung von Kindern in Simbabwe, Afrika:
Leider hat sich die Situation in Simbabwe auch im Jahr 2016 weiter verschlechtert statt verbessert: die Menschen kämpfen zum Großteil täglich ums Überleben. Einzig die Regenfälle waren etwas besser als 2015, so dass der lebensnotwendige Mais wachsen konnte. Auch die Arbeitslosigkeit ist weiter extrem hoch und liegt bei unvorstellbaren 90 %. Viele Menschen können nur überleben, weil sie von im Ausland lebenden Verwandten und Kindern finanziell unterstützt werden. Die Mangelwirtschaft und die überstarke Inflation macht das Überleben zu einem täglichen Kampf. Neben den Grundnahrungsmitteln fehlt es an sauberem Trinkwasser und an medizinischer Versorgung. Die Immunschwächekrankheit Aids ist in Simbabwe weiterhin ein großes Problem und fordert viele Menschenleben. Immer häufiger leben Geschwister als Familie zusammen – die älteren Kinder kümmern sich um ihre jüngeren Geschwister (sog. „child-headed-family“ oder „Geschwister-Familie). Inzwischen herrscht auch noch enormer Geldmangel vor – vom Staat werden neue „Bond-Notes“ gedruckt, die jedoch sehr spärlich in Umlauf kommen. Es bilden sich lange Schlangen vor den Ausgabestellen.

Unterstützung der Suppenküche „Trust Lord Orphan Care“
Wie in den letzten Jahren wurde auch 2016 die Suppenküche „Trust Lord Orphan Care“ in Kambuzuma, einem Stadtteil von Harare finanziell unterstützt: Zur Zeit werden in der Suppenküche etwa 70 bis 100 Kinder und Jugendliche und zwei Geschwister-Familien versorgt. Sie bekommen ein warmes Essen und die Kinder werden am Nachmittag betreut. Der Kinderhausverein Aham hat 2012 für die Suppenküche ein kleines Haus gekauft. Die Kinder und Jugendlichen haben hier Ansprechpartner und alle Kinder konnten die Schule besuchen, da ihnen durch das Bezahlen von Schulgeld und einer Schuluniform der Schulbesuch ermöglicht wurde. Auch für dringend benötigte medizinische Versorgung der Kinder werden Spendengelder ausgegeben. Die neben der Suppenküche befindliche Nähwerkstatt wird inzwischen sehr erfolgreich benutzt und acht Jugendliche konnten 2016 eine einjährige Gärtnerausbildung absolvieren und Buchführungskenntnisse erwerben (mit Abschlusszertifikat). Daneben wird viel Gemüseanbau betrieben, um die Selbstversorgung voranzubringen. Auch eine Hühnerzucht wurde begonnen. Inzwischen melden sich immer wieder ehemalige Straßenkinder, die aus Dank für die frühere Unterstützuung selber bei der Versorgung der kleinen Kinder mithelfen.

Mbuya Nehanda Children’s Home

Die ehemalige Tabakfabrik in Mbuya Nehanda (etwa 40 Kilometer außerhalb von Harare) wurde ganz geschlossen – das inoffizielle Wohnen für Kinder ist inzwischen nicht mehr möglich. Jedoch wurden einzelnen Kindern Schulgelder bezahlt und sie konnten mit Essen versorgt werden. Pater Konrad Landsberg, ein Jesuit, der seit über 40 Jahren in Simbabwe lebt und arbeitet, engagiert sich weiterhin zusammen mit zuverlässigen Einheimischen für diese Kinder und achtet auf die gerechte Verteilung der Spendengelder. Den Kindern wird neben Essensgeld auch Schulgeld bezahlt. Einige von ihnen konnten erfolgreich den Schulabschluss machen und werden zum Teil bei der Suche nach einer Lehrstelle unterstützt. Auch sieben junge, alleinerziehende Müttern mit ihren 15 Babies bekommen Unterstützung.

Engagement für blinde Mütter mit ihren Kindern im Slumviertel Epworth
In dem Slumviertel Epworth wurde 2016 ein Projekt unterstützt, das eine Frau namens Alice Chikomo und ihr Team aufgebaut haben und dringend auf Untestützung angewiesen ist: 22 blinde Mütter und ihre 77 Kinder werden mit Lebensmitteln und Schulgeld unterstützt und können eine Näh- und Gärtnerausbildung machen. In einem gemieteten Haus können regelmäßige Treffen stattfinden, wo gemeinsam gegessen, gestrickt und gesungen werden kann. Über 60 dieser Kinder wurde es ermöglicht, regelmäßig die Schule zu besuchen, um eine menschenwürdigere Zukunft ermöglicht werden. Bisher konnten diese Kinder nie eine Schule besuchen, weil sie ihre blinden Mütter begleiten mussten, wenn sie zum Betteln auf die Straße gingen, damit die Familie überleben konnte. Nabeta, eine Mitarbeiterin von Alice Chikomo, gibt Vorschulunterricht und auch über das brisante Thema Familienplanung wird mit den Müttern gesprochen. Sechs Jugendliche haben eine einjährige Gärtnerausbildung absolviert und um das Haus einen großen Obst- und Gemüsegarten angelegt. Einige Mädchen unterstützen ihre Familien durch Näharbeiten.

Die St. Rupert Mayer-Missionsstation in Simbabwe

Auch die St. Rupert Mayer-Missionsstation, die etwa 90 Kilometer südwestlich der Provinz- und Bischofsstadt Chinhoyi liegt, wurde wieder unterstützt. Auf der Hauptstation gibt es neben einem Krankenhaus eine Grund- und eine Mittelschule mit etwa 700 Kindern und eine höhere Schule, die die Jugendlichen bis zum Abitur besuchen können. Etwa 60 Schülerinnen und Schüler wohnen im Internat, weil sie zu weit weg von der Schule wohnen. Mit Stiftungsgeldern wurde z.B. Schulgeld für Waisen- und Halbwaisenkinder bezahlt, um so einen Schulbesuch erst zu ermöglichen. Durch die bereits erwähnte anhaltende Hungersnot wird jedoch auch die Unterstützung mit Grundnahrungsmitteln immer dringender, damit die Kinder überleben können

Falls Sie Fragen, Anregungen und zusätzliche Informationen möchten, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

2015 | 14. Jahresbericht

Die Claudius Bayerl Stiftung wurde am 5.12.2001 als Vermächtnis unseres verstorbenen Sohnes Claudius Bayerl ins Leben gerufen. Mit diesem vierzehnten Jahresbericht stellen wir die Aktivitäten im Jahr 2015 dar. Auch heuer haben wieder sehr viele treue Menschen die Stiftungsarbeit großzügig mit Geldbeträgen unterstützt – herzlichen Dank dafür! Das Spendenaufkommen in diesem Jahr lag bei über 31.000€, was wieder eine sehr große Unterstützung der Straßenkinder bedeutete. Einige Aktivitäten im Jahr 2015 sollen hier besonders aufgeführt werden:

Gleich zu Beginn des Jahres 2015, am Sonntag, den 25. Januar spielte das Blasorchester Schrobenhausen ein Benefizkonzert für die Stiftung. Dirigiert wurde das Orchester von Rainer Maier und der Klarinettist Franz Schweiger führte durch den Abend. Das begeisterte Publikum dankte den Musikern für ihre brillante Leistung mit langanhaltendem Applaus und spendete 1770 €. Ganz herzlichen Dank an die Musikerinnen und Musiker und an Rainer Maier für das große Engagement für die Straßenkinder!
Die Familie Schweiger aus Oberstimm hat wieder eine stattliche Summe für die Stiftungsarbeit erzielt: auch heuer ließen sie wieder viele Barthelmarktbesucher auf ihrem Hof parken und baten um eine Spende für die Stiftung.
Auch die evangelische Kirchengemeinde Manching hat die Kollekte des ökumenischen Gottesdienstes wieder den Straßenkindern zugute kommen lassen – herzlichen Dank an Frau Pfarrerin Rüpplein, an den Kirchenvorstand und an die Kirchenbesucher.
2015 konnten wieder mehrere „runde Geburtstage“ im Freundes- und Verwandtenkreis gefeiert werden und statt Geschenken wurden großzügige Spenden für die Straßenkinder überwiesen. Ebenso wurden bei einigen Beerdigungen statt Blumen und Kränzen Spenden für die Stiftung erbeten. Die Gelder wurden auch heuer für die bereits bekannten Projekte verwendet:

1.Unterstützung von Straßenkindern in Parnaiba (im Nordosten Brasiliens)
Brasiliens Wirtschaft steckt seit einiger Zeit in der Rezession und für wichtige Reformen fehlt das Geld. So hat sich an der ungleichen Verteilung des Reichtums bisher nichts verändert und nach wie vor gibt es sehr viele Menschen, die in extremer Armut und an Hunger leiden. Auch die sehr hohe Arbeitslosigkeit konnte kaum reduziert werden; die Inflation und die schlechte Gesundheitsversorgung setzt den Menschen ebenfalls zu.
Vor allem der Nordosten zählt zum Armenhaus Brasiliens. Bischof Alfredo Schäffler setzt sich nach wie vor als Leiter und Koordinator von Sozialzentren in seiner Diözese in Parnaiba dafür ein, dass hungernde Kinder täglich mit einer warmen Mahlzeit versorgt und betreut werden. Auch durch den Bau von Zisternen zum Sammeln von Trinkwasser wird den Menschen geholfen. Leider war – wie in den Vorjahren – auch 2015 ein sehr regenarmes Jahr, so dass das Wasser wieder äußerst knapp war. Die seit Jahren abnehmenden Niederschlagsmengen reduzieren die landwirtschaftlichen Erträge enorm. Für die Kinder ist es deshalb umso wichtiger, dass sie in den bestehenden Sozialzentren mit Nahrung und Wasser versorgt werden. Auch die Betreuung von schwangeren Frauen und die Versorgung von Babys und Kleinkindern mit dem sogenannten „Vitaminbrei“ trägt zum Überleben der Kinder bei. Im Sozialzentrum „Sao Claudio“, das im Jahr 2010 von Stiftungsgeldern gebaut werden konnte, wurden neben der Versorgung und Betreuung von Kindern auch wieder Nähkurse für Frauen durchgeführt. Und durch die Vermittlung von Kleinkrediten konnten sie Nähmaschinen erwerben und dadurch zusätzliches Geld verdienen, was die Not der Familien linderte.

2.Unterstützung von Kindern in Simbabwe, Afrika:
Auch im Jahr 2015 müssen die Menschen in Simbabwe täglich ums Überleben kämpfen – die Situation hat sich noch einmal dramatisiert, weil 2015 eine große Dürre herrschte und in vielen Teilen des Landes die Ernten ausgefallen sind. In einem Brief des Jesuiten Dieter B. Scholz, SJ, der als Bischof in Chinhoyi wirkt, heißt es: „Wenn an den Ampelkreuzungen in der Hauptstadt Harare die Zahl der Straßenkinder plötzlich anschwillt, wissen wir: Der Hunger zieht wieder durchs Land. In Simbabwe fallen die Menschen ins Bodenlose, da sie mit keiner staatlichen Hilfe rechnen können. (…) Erst Dürre und monatelang kein Regen, dann zur falschen Zeit und am falschen Ort zu viel Regen. Ohne Ernte haben sie das ganze Jahr kein Einkommen und keine Nahrung. (…) Die Menschen sind so verarmt, dass sie ihre Kinder nicht mehr auf die Schulen schicken können, dass viele auch nicht ins Krankenhaus gehen, weil sie die Gebühr nicht aufbringen. Es ist also wirklich eine totale Verarmung.“ Die Jesuiten in Simbabwe verteilen in dieser Notsituation nun Essenspakete an Waisenhäuser, Schulen und Pfarreien (sie enthalten landestypische Grundnahrungsmittel: 20 kg Maismehl, 3,5 kg Bohnen, 750 ml Speiseöl, 2,5 kg Soja-Mais-Porridge, 2,5 kg Mahewu und kosten umgerechnet 24 Euro).
Auch die Arbeitslosigkeit ist immer noch extrem hoch, überall herrscht Mangelwirtschaft und die überstarke Inflation macht das Überleben zu einem täglichen Kampf. Es mangelt neben den Grundnahrungsmitteln an sauberem Trinkwasser und an medizinischer Versorgung. Die Immunschwächekrankheit Aids ist in Simbabwe weiterhin ein großes Problem – die Kombination von Armut und Aids setzt den Menschen sehr zu und viele Familienversorger sterben. Zurück bleiben die Alten und die Kinder. Die Kinder verlieren ihren familiären Halt, leben auf der Straße oder werden sogar ausgesetzt, können nicht mehr zur Schule gehen, da sie das geforderte Schulgeld und die Schuluniform nicht bezahlen können.

a) Unterstützung der Suppenküche „Trust Lord Orphan Care“
Wie in den letzten Jahren wurde auch 2015 die Suppenküche „Trust Lord Orphan Care“ in Kambuzuma, einem Stadtteil von Harare finanziell unterstützt: Nach wie vor kommen etwa 150 Kinder täglich in die Suppenküche und bekommen hier ein warmes Essen und werden am Nachmittag betreut. Der Kinderhausverein Aham hat 2012 für die Suppenküche ein kleines Haus gekauft und neben der Suppenküche dort auch eine Nähwerkstatt eingerichtet. Mit den neun Nähmaschinen können Jugendliche eine Ausbildung machen. Es laufen noch Verhandlungen mit einem einheimischen Schuster (Joseph Bhanzi), der interessierten Jugendlichen das Schusterhandwerk beibringen könnte. Die Kinder und Jugendlichen haben hier Ansprechpartner. Soweit möglich, wird ihnen durch das Bezahlen von Schulgeld und einer Schuluniform der Schulbesuch ermöglicht. Auch für dringend benötigte medizinische Versorgung der Kinder werden Spendengelder ausgegeben.

b) Mbuya Nehanda Children’s Home
Wie im Vorjahr wurden auch Kinder in der ehemaligen Tabakfabrik in Mbuya Nehanda (etwa 40 Kilometer außerhalb von Harare) unterstützt. Das Waisenhaus wurde zwar von der Regierung „aufgelöst“ und ist seither offiziell geschlossenen, aber es leben hier weiterhin heimatlose Kinder – zur Zeit sind etwa 60 Kinder dort untergebracht: Straßenkinder aus der Großstadt und elternlose Kinder aus der ländlichen Umgebung. Bis heute hat niemand Verantwortung für diese Kinder übernommen. Die Ernährung ist mangelhaft und die ärztliche Versorgung fehlt ganz. Durch Spendengelder wird Essen für die Kinder bezahlt und teilweise wird es ihnen ermöglicht, in die Schule zu gehen. Vor allem Pater Konrad Landsberg, ein Jesuit, der seit über 40 Jahren in Simbabwe lebt und arbeitet, engagiert sich zusammen mit zuverlässigen Einheimischen für diese Kinder und achtet auf die gerechte Verteilung der Spendengelder. Eine Betreuerin, Mrs. Betty Mtero schrieb:“Wir versuchen, den Kindern Überlebenstechniken zu vermitteln: Mais und Gemüse anpflanzen; die Pflanzung betreuen; zur Schule gehen. Wir sind bei dieser Arbeit ganz darauf angewiesen, geeignete Hilfskräfte aus dem Lande zu finden und zu aktivieren.“

c) Die St. Rupert Mayer-Missionsstation in Simbabwe
Die St. Rupert Mayer-Missionsstation, die etwa 90 Kilometer südwestlich der Provinz- und Bischofsstadt Chinhoyi liegt – wurde ebenfalls wieder unterstützt. Auf der Hauptstation gibt es neben einem Krankenhaus eine Grund- und eine Mittelschule mit etwa 700 Kindern und eine höhere Schule, die die Jugendlichen bis zum Abitur besuchen können. Etwa 60 Schülerinnen und Schüler wohnen im Internat, weil sie zu weit weg von der Schule wohnen. Mit Stiftungsgeldern wurde z.B. Schulgeld für Waisen- und Halbwaisenkinder bezahlt, um so einen Schulbesuch erst zu ermöglichen. Durch die bereits erwähnte anhaltende Hungersnot wird jedoch auch die Unterstützung mit Grundnahrungsmitteln immer dringender, damit die Kinder überleben können.

Falls Sie Fragen, Anregungen und zusätzliche Informationen möchten, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

2016 | Benefizkonzert mit quattro stagioni

Blechbläser-Feuerwerk in der Aula der Realschule Manching
mit dem Blechbläserquartett „quattro stagioni“

Am 24. Juli 2016 spielte das Blechbläserquartett „quattro stagioni“ ein Benefizkonzert für die Claudius Bayerl Stiftung zur Unterstützung von Straßenkindern. Die Musiker Maria Stark und Wolfgang Eichenseher an der Trompete, Matthias Baunach an der Posaune und Lucas Krammer an Tuba und Bassposaune beherrschten ihre Instrumente meisterhaft und verstanden es, das Publikum mit einem sehr abwechslungsreichen Programm in ihren Bann zu ziehen. Dabei reichte die Musik von der Klassik – z.B. der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel – über volkstümliche Lieder aus dem 15. Jahrhundert (Heissa, Kathreinerle und Sur le pont d’Avignon) bis hin zu hervorragenden Arrangements bekannter Filmmelodien. Auch große Herausforderungen wie Bachs schnelles „Konzert in D-Dur nach Vivaldi“ spielten die Musiker mit Bravour. Lucas Krammer führte durch das Programm und erheiterte durch seine humorvollen Kommentare. Das Publikum belohnte die musikalische Meisterleistung mit langanhaltendem Applaus und wurde nach zwei Zugaben in die laue Sommernacht entlassen.
Die Spenden des Konzerts in Höhe von 1180.- € kamen wieder in voller Höhe Straßenkindern in Brasilien und Simbabwe zugute.

IMG_9052

Quattro Stagioni2

P1080470

IMG_9069

2015 | Benefizkonzert

Am Sonntag, den 25. Januar 2015 um 17 Uhr spielte das Blasorchester Schrobenhausen ein Benefizkonzert für die Claudius Bayerl Stiftung. Dirigiert wurde das große Orchester von Rainer Maier und der Klarinettist Franz Schweiger führte das Publikum gekonnt durch den Abend.
Stimmungsvoll wurde zu Beginn der „Kurfürsten-Reitermarsch“ von Cuno Graf von Moltke geblasen. Anschließend ging es weiter mit dem anspruchsvollen „Aufzug der Meistersinger“ von Richard Wagner. Eine Blasorchesterfassung der Ouverture von Giuseppe Verdis Oper „Nabucco“ bildete den nächsten Höhepunkt in der Programmfolge. Mit dem Stück “Gypsy Dance” aus der Oper Carmen von Geoges Bizet“ konnte das Orchester die gesamte Palette der Schlaginstrumente einsetzen. Mit den wehmütig-dramatischen Melodien des „Gypsy-Dance“ von Georges Bizet aus der gleichnamigen Oper Verdis beendete das Orchester den ersten Teil des Abends.

Nach der Pause wurden Werke des Barockkomponisten Georg Friedrich Händel präsentiert: Eine Suite aus der „Wassermusik“, die 1717 bei einer Bootsfahrt auf der Themse uraufgeführt wurde. Hier spielten die Tenorhörner und Trompeten wunderbare Soloeinlagen. Kurz vor Schluss gab es noch eine moderne Fassung der „Feuerwerksmusik“ vom holländischen Komponisten Rieks van der Velde, bei der das Orchester auch seine Jazz- und Swingqualitäten zeigen konnte. Den Höhepunkt und zugleich Abschluss des Konzertabends bildete der Halleluja Chorus aus dem Oratorium „Der Messias“.

Das begeisterte Publikum dankte den Musikern für ihre brillante Leistung mit langanhaltendem Applaus und spendete 1770 €. Der Erlös kommt wieder in voller Höhe den geförderten Projekten der Claudius Bayerl Stiftung zugute.
Ganz herzlichen Dank an die Musikerinnen und Musiker und an Rainer Maier für diesen großartigen Musikgenuss!

Plakat Benefizkonzert Blasorchester Schrobenhausen

2014 | 13. Jahresbericht

Die Claudius Bayerl Stiftung wurde am 5.12.2001 als Vermächtnis unseres verstorbenen Sohnes Claudius Bayerl ins Leben gerufen. Mit diesem dreizehnten Jahresbericht stellen wir die Aktivitäten im Jahr 2014 dar. Das Spendenaufkommen in diesem Jahr lag bei etwa 21.500 €, was für die Unterstützung der Straßenkinder wieder einen großen Segen bedeutete. Herzlichen Dank an Alle, die mitgewirkt haben!

Für die nachfolgenden Aktivitäten im Jahr 2014 gebührt ein besonderer Dank:
der Familie Schweiger aus Oberstimm, die inzwischen schon „traditionell“ viele Barthelmarktbesucher auf ihrem Hof parken ließ und einen Obolus für die Stiftung erbat; es wurde wieder eine stattliche Summe für die Stiftungsarbeit erzielt der evangelischen Kirchengemeinde Manching, die die Kollekte des ökumenischen Gottesdienstes den Straßenkindern zugute kommen ließ – herzlichen Dank an Frau Pfarrerin Rüpplein, an den Kirchenvorstand und an die Kirchenbesucher an Luisa Haas, die wieder eine Kalenderaktion durchführte, um Spenden für die Straßenkinder zu sammeln. Auch 2014 gab es wieder mehrere „runde Geburtstage“ im Freundes- und Bekanntenkreis: statt Geschenken baten die Geburtstagskinder um eine Spende für die Straßenkinder.

Und einen ganz herzlichen Dank den vielen treuen Menschen, die die Stiftung im Jahr 2014 großzügig mit Geldbeträgen unterstützt haben. Die Gelder wurden auch heuer für die bereits bekannten Projekte verwendet:
1. Unterstützung von Straßenkindern in Parnaiba (im Nordosten Brasiliens)
In Brasilien waren am 26. Oktober 2014 Präsidentschaftswahlen und die Amtsinhaberin Dilma Rousseff konnte die Wahl knapp für sich entscheiden. Ein Wahlziel war die Reduzierung der Armut und der Ungleichheit in dem großen Land. Vor allem die Menschen in den ärmeren Regionen im Nordosten des Landes setzten die Hoffnung weiter auf sie. In Brasilien ist der Reichtum nach wie vor sehr ungleich verteilt. Die Zahl der extrem Armen und Hungernden ist etwas gesunken, doch da das Wirtschaftswachstum weggebrochen ist, konnte die sehr hohe Arbeitslosigkeit kaum reduziert werden. Auch die Inflation steigt weiter, die Gesundheitsversorgung ist nach wie vor äußerst schlecht und es mangelt weiter an Abwasser- und Kläranlagen.

Bischof Alfredo Schäffler setzt sich seit Jahrzehnten im Nordosten Brasiliens für arme Kinder ein. Als Leiter und Koordinator von Sozialzentren in seiner Diözese in Parnaiba werden täglich hungernde Kinder mit einer warmen Mahlzeit versorgt und dort betreut. Auch durch den Bau von Zisternen zum Sammeln von Trinkwasser wird den Menschen geholfen. Allerdings waren die Wasservorräte bedingt durch zurückgehenden Regen auch 2014 äußerst knapp; der Klimawandel wirkt sich sehr negativ auf diese Region aus. Die Niederschlagsmengen nehmen seit Jahren ab, was die kärglichen landwirtschaftlichen Erträge weiter verringert. Für die Kinder ist es deshalb umso wichtiger, dass sie in den bestehenden Sozialzentren mit Nahrung und Wasser versorgt werden.

Auch die Betreuung von schwangeren Frauen und die Versorgung von Babys und Kleinkindern mit dem sogenannten „Vitaminbrei“ trägt ebenfalls sehr erfolgreich zum Überleben der Kinder bei. Im Sozialzentrum „Sao Claudio“ werden weiter Nähkurse für Frauen durchgeführt; durch die Vermittlung von Kleinkrediten wird es ihnen ermöglicht, eine Nähmaschine zu kaufen und sich dadurch zusätzliches Geld zu verdienen, was die Not der Familien lindern hilft und die Frauen mit Stolz erfüllt.

Unterstützung von Kindern in Simbabwe, Afrika:
Im Jahr 2014 hat sich die Situation in Simbabwe leider noch einmal verschlechtert, was kaum vorstellbar ist. Die Menschen müssen täglich ums Überleben kämpfen: die immer noch extrem hohe Arbeitslosigkeit, die Mangelwirtschaft und die Hyperinflation machen das Überleben zu einem täglichen Kampf. Es mangelt vor allem an Nahrung, sauberem Trinkwasser und medizinischer Versorgung. Auch die Immunschwächekrankheit Aids ist nach wie vor ein großes Problem – etwa 30 % aller jungen Erwachsenen sind HIV-positiv. Die Kombination von Armut und Aids setzt den Menschen sehr zu und viele sterben. Zurück bleiben die Alten und die Kinder. Die Kinder verlieren ihren familiären Halt, leben auf der Straße oder werden sogar ausgesetzt. Der Zugang zur Schulbildung bleibt solchen Kindern versperrt, da sie das geforderte Schulgeld und die Schuluniform nicht bezahlen können.

2014 wurden nachfolgende Projekte in Simbabwe finanziell unterstützt:
Die Suppenküche „Trust Lord Orphan Care“ in Kambuzuma, einem Stadtteil von Harare: Nach wie vor kommen etwa 150 Kinder täglich in die Suppenküche und bekommen hier ein warmes Essen und werden am Nachmittag betreut. Der Kinderhausverein Aham hat ein kleines Haus gekauft und neben der Suppenküche dort auch eine Nähwerkstatt eingerichtet, die nach wie vor gut ausgelastet ist. Auch ein Schuster (Joseph Bhanzi) ist dort inzwischen ehrenamtlich engagiert, um interessierten Jugendlichen das Schusterhandwerk beizubringen. Die Fahrradreparaturwerkstatt ist immer noch in der Planungsphase. Soweit möglich, wird den Kindern durch das Bezahlen von Schulgeld und einer Schuluniform der Schulbesuch ermöglicht. Auch für dringend benötigte medizinische Versorgung der Kinder werden Spendengelder ausgegeben.
Wie im letzten Jahr geschildert, wurde das Waisenhaus in der ehemaligen Tabakfabrik in Mbuya Nehanda (etwa 40 Kilometer außerhalb von Harare) von der Regierung „aufgelöst“: die Kinder und Jugendlichen wurden teilweise in andere Einrichtungen gebracht oder sich selbst überlassen. Inzwischen konnte mit einigen dieser Kinder Kontakt aufgenommen werden. Sie werden notdürftig unterstützt und es wird ihnen teilweise ermöglicht, in die Schule zu gehen. Möglich ist diese Unterstützung nur, weil engagierte und zuverlässige Einheimische mitarbeiten. Vor allem ein Jesuit, Pater Konrad Landsberg, der seit über 40 Jahren in Simbabwe lebt und arbeitet, engagiert sich für die Kinderbetreuung und achtet auf die gerechte Verteilung der Spendengelder.

Auch die St. Rupert Mayer-Missionsstation in Simbabwe, die der Jesuitenpater Karl Herrmann leitet, wurde 2014 wieder unterstützt. Die Mission liegt etwa 90 Kilometer südwestlich der Provinz- und Bischofsstadt Chinhoyi. Auf der Hauptstation gibt es neben einem Krankenhaus eine Grund- und eine Mittelschule mit etwa 700 Kindern und eine höhere Schule, die die Jugendlichen bis zum Abitur besuchen können. Etwa 60 Schülerinnen und Schüler wohnen im Internat, weil sie zu weit weg von der Schule wohnen. Mit Stiftungsgeldern wurde z.B. Schulgeld für Waisen- und Halbwaisenkinder bezahlt, um so einen Schulbesuch erst zu ermöglichen. Anderen wurde eine Nachhilfe in der Ferienzeit bezahlt, um erfolgreiche Schulabschlussprüfungen zu schreiben. Die Lehrer der Schule waren bereit, für 10 $ pro Tag Nachhilfeunterricht zu geben. Als Gegenleistung säuberten die Kinder das Schulgelände und entfernten dort Dornenbüsche.

Falls Sie Fragen, Anregungen und zusätzliche Informationen möchten, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

2013 | 12. Jahresbericht

Die Claudius Bayerl Stiftung wurde am 5.12.2001 als Vermächtnis unseres verstorbenen Sohnes Claudius Bayerl ins Leben gerufen. Mit diesem zwölften Jahresbericht stellen wir die Aktivitäten im Jahr 2013 dar. Das Spendenaufkommen in diesem Jahr lag bei stolzen 32000 €, was für die Unterstützung der Straßenkinder wieder einen großen Segen bedeutete. Herzlichen Dank allen, die mitgewirkt haben!

Am 27. Juli 2013 verstarb ganz plötzlich und unerwartet der Mitbegründer der Stiftung, Wenzel Bayerl. Die Stiftungsarbeit war ihm seit der Gründung ein äußerst wichtiges Anliegen. Mit ganzem Herzen und großer Freude engagierte er sich für Straßenkinder und war – auch durch den zweimaligen Besuch der Sozialzentren in Brasilien – von der positiven Wirkung der langfristigen Unterstützung zutiefst überzeugt. Genau einen Monat vor seinem Tod hielt er seinen letzten Vortrag in Pobenhausen mit dem Thema: „Armut im Paradies. Brasilien einmal anders“ in dem er über die Situation im Nordosten Brasiliens referierte.

Wir als Angehörige waren und sind überwältigt von den vielen Spenden anlässlich des Todes von Wenzel und danken allen auch an dieser Stelle noch mal ganz herzlich dafür! Die Stiftungsarbeit werden wir in gewohnter Weise fortführen.

Für die nachfolgende Aktivitäten im Jahr 2013 gebührt ein besonderes Dankeschön:

* der Familie Schweiger aus Oberstimm , die wieder viele Barthelmarktbesucher in ihrem Hof parken ließ, um einen Obolus für die Stiftung bat und wieder eine stattliche Summe für die Stiftungsarbeit erzielte

* allen Spenderinnen und Spendern anlässlich des Vortrags von Wenzel Bayerl in Pobenhausen am 27. Juni 2013

* der evangelischen Kirchengemeinde Manching, die die Kollekte des ökumenischen Gottesdienstes den Straßenkindern zugute kommen ließ – herzlichen Dank an Frau Pfarrerin Rüpplein, an den Kirchenvorstand und an die Kirchenbesucher

* an Luisa Haas, die durch unterschiedliche Aktionen wieder um Spenden für die Straßenkinder bat

* dem „Bruder-Konrad-Kindergarten“ in Pielenhofen, der wiederholt für die Straßenkinder spendete

* Auch dem Zentrum für Zahnmedizin in Baar-Ebenhausen gebührt großer Dank: Seit Gründung der Stiftung unterstützen sie die Straßenkinder sehr großzügig mit Spenden und unterschiedlichen Maßnahmen; in diesem Jahr arbeiteten die Zahnärzte in ihrer Praxis einen Tag lang unentgeltlich und spendeten die Einnahmen für die Straßenkinder

* Erfreulicherweise gab auch es wieder einige „Geburtstagskinder“, die anlässlich ihres runden Geburtstags im Freundes- und Bekanntenkreis statt Geschenken um eine Spende für die Straßenkinder baten.

Neben diesem besonderen Engagement einzelner Personen und Gruppen waren es wieder viele Menschen, die privat gespendet haben! Ein herzliches Vergelt´s Gott für diese Großzügigkeit.

Die Spendengelder wurden auch im Jahr 2013 für die bereits bekannten Projekte verwendet:

Unterstützung von Straßenkindern in Parnaiba (im Nordosten Brasiliens)

In Brasilien herrscht immer noch eine große Armut, vor allem bedingt durch eine sehr hohe Arbeitslosigkeit. Etwa 50 Millionen Menschen leben in absoluter Armut und noch immer haben über 80 Millionen Menschen keine Abwasser- und Kläranlagen; etwa zehn Prozent der Bevölkerung gelten als unterernährt. Der Nordosten Brasiliens wird als Armenhaus des Landes bezeichnet. Bischof Alfredo Schäffler setzt sich als Leiter und Koordinator der Sozialzentren in Parnaiba seit Jahrzehnten für arme Kinder in seiner Diözese ein: In den bestehenden Sozialzentren werden täglich hungernde Kinder mit einer warmen Mahlzeit versorgt und dort betreut. Auch durch den Bau von Zisternen zum Sammeln von Trinkwasser soll dem Hunger Einhalt geboten werden. Allerdings wirkt sich der Klimawandel sehr negativ auf die Niederschlagsmengen aus. Im letzten Jahr fiel sehr wenig Regen, die Dürreperioden nahmen weiter zu und die Wasservorräte sind deshalb äußerst knapp. Dies ist ein sehr ernstes Problem für die Menschen, da die kargen landwirtschaftlichen Erträge dadurch noch weniger werden. Für die Kinder war es deshalb um so wichtiger, dass sie in den bestehenden Sozialzentren mit Nahrung und Wasser versorgt wurden.

Die Betreuung von schwangeren Frauen und die Versorgung von Babies und Kleinkindern mit dem sogenannten „Vitaminbrei“ wird weiter erfolgreich durchgeführt und schützt die Kinder vor Unterernährung und Krankheiten. Auch die im Sozialzentrum „Sao Claudio“ durchgeführten Nähkurse für Frauen werden sehr gut angenommen. Den Frauen wird es ermöglicht, durch die Vermittlung von Kleinkrediten eine Nähmaschine zu kaufen und sich dadurch zusätzliches Geld zu verdienen, was die Not der Familien etwas lindert.

Unterstützung von Kindern in Simbabwe, Afrika:

Bei den Mitte 2013 durchgeführten Parlaments- und Präsidentenwahlen in Simbabwe wurde Präsident Mugabe, der seit mittlerweile zwei Jahrzehnten im Amt ist, wieder bestätigt. Die befürchteten Menschenrechtsverletzungen und die Zunahme politischer Gewalt waren diesmal Gott sei Dank jedoch sehr gemäßigt. Allerdings leiden die Menschen in Simbabwe weiter an Mangelwirtschaft, an Hyperinflation und Arbeitslosigkeit und müssen täglich ums Überleben kämpfen. Zur Zeit sind über 90 % der Menschen arbeitslos – eine kaum vorstellbare Zahl. Die Bevölkerung kann nur überleben mit Kleinhandel oder durch die Unterstützung von Verwandten aus Südafrika oder Großbritannien. Viele Männer verlassen ihre Familien, um auf die Suche nach Arbeit zu gehen; zurück bleiben überforderte Frauen, die ihre Kinder nicht mehr ernähren können. Die Kinder verlieren ihren familiären Halt, leben auf der Straße oder werden auch ausgesetzt. Auch der Zugang zur Schulbildung bleibt solchen Kindern versperrt, da sie das geforderte Schulgeld und die Schuluniform nicht bezahlen können. Neben der ausgesprochen schwierigen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lage wird die Bevölkerung regelmäßig von Durchfallepidemien, aber auch durch Typhus- und Cholera-Epidemien bedroht. Es mangelt an allem, vor allem an Nahrung, sauberem Trinkwasser und Medizin. Die Immunschwächekrankheit Aids grassiert weiterhin; 30 % aller jungen Erwachsenen sind HIV-positiv.

Auch 2013 wurden nachfolgende Projekte in Simbabwe finanziell unterstützt:

1. Die Suppenküche „Trust Lord Orphan Care“ in Kambuzuma, einem Stadtteil von Harare:

Etwa 150 Kinder bekommen hier täglich ein warmes Essen und werden am Nachmittag betreut. Der Kinderhausverein Aham hat inzwischen ein kleines Haus gekauft, um nicht nur die Suppenküche dort unterzubringen, sondern auch Platz zu schaffen für eine Nähwerkstatt. Die Jugendlichen sind begeistert vom Nähen. Die geplante Fahrradreparaturwerkstatt konnte bisher noch nicht umgesetzt werden, jedoch gibt es Kontakt zu einem Schuhmacher, der die Jugendlichen möglicherweise ausbilden kann. Es bleibt zu hoffen, dass sich aus der Suppenküche langsam ein Kinder- und Jugendzentrum für Waisen und vernachlässigte Kinder entwickelt. Ein Ältestenrat begleitet das Projekt weiterhin zuverlässig und engagiert.

2. Waisenhaus in der ehemaligen Tabakfabrik in Mbuya Nehanda (etwa 40 Kilometer außerhalb von Harare):

Während die Suppenküche in Kambuzuma sich sehr positiv entwickelt, hat sich die Situation im Waisenhausprojekt in der ehemaligen Tabakfabrik dramatisch verschlechtert. Trotz vieler Bemühungen (z.B. Anlegen eines Gemüsegartens und unterschiedlicher Renovierungen) sind die Missstände eher größer geworden. Das vom Staat angestellte Personal bekam schon jahrelang keinen Lohn mehr und war äußerst demotiviert, sodass das Waisenhaus vom Sozialministerium von einem Tag auf den anderen geschlossen wurde. Bei uns nicht vorstellbar, wurden die Kinder und Jugendlichen teilweise auf die Straße gesetzt und verstreuten sich in der Gegend, teilweise wurden sie in andere Einrichtungen gebracht. Inzwischen versuchen einige Sozialarbeiter, die auf der Straße lebenden Kinder wieder zu finden. Es wird versucht, sie notdürftig zu unterstützen. Der Gemüsegarten liegt brach und das Gelände ist verlassen.

3. St. Rupert Mayer-Missionsstation in Simbabwe

Das dritte Projekt in Simbabwe, die St. Rupert Mayer-Missionsstation, die Pater Karl Herrmann leitet, wurde ebenfalls wieder unterstützt. Die Mission liegt etwa 90 Kilometer südwestlich der Provinz- und Bischofsstadt Chinhoyi. Auf der Hauptstation gibt es ein Krankenhaus mit 80 Betten, eine Grund- und eine Mittelschule mit etwa 700 Kindern und eine höhere Schule, die die Jugendlichen bis zum Abitur besuchen können. Etwa 60 Schülerinnen und Schüler wohnen im Internat, weil sie zu weit weg von der Schule wohnen. Vor allem aufgrund der Aidsseuche sind sehr viele dieser Schulkinder Waisen, die ohne Unterstützung keine Schule besuchen könnten.

Falls Sie Fragen, Anregungen und zusätzliche Informationen möchten, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

2012 | Wunderschönes Konzert

Ein wahres Feuerwerk zündete Frau Margit Mooser mit ihrem Chor „Maggies Moderne“. Die Zuhörer gingen begeistert mit und forderten am Ende lautstark Zugaben. Das breit gefächerte Repertoire bot für jeden Geschmack etwas. Chorleiterin und die Mitglieder brachten die sauber einstudierten und aufgeführten Werke mit Herzblut und schwingender Leichtigkeit zum Klingen. Der Abend hätte gern länger sein dürfen.
Die Spendensumme betrug stolze 1424 Euro. Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ allen, die gegeben haben, den Verantwortlichen in der Vorbereitung und besonders dem Chor!

2012 | Benefizkonzert

Nachdem im vergangenen Jahr ein mit der Gruppe „Schutzblech“ geplantes Konzert nicht stattfinden konnte, haben wir das Glück, dass es nun am 28. Juli 2012 um 19.00 Uhr soweit ist. In der Maria de Victoria Kirche in Ingolstadt werden die Musiker um Hans Jürgen Huber die Zuhörer mit ihren lupenreinen Blechklängen verzaubern. Die Gruppe hat auf Musikbegeisterte in Ingolstadt und Umgebung soviel Anziehungskraft, dass ein grosser Teil an Interessierten bei einer Sonntagsmatinée im vergangenen Jahr vor den Türen bleiben musste: Die Kirche war übervoll. Auf ein ähnlich hohes Interesse hoffen wir natürlich auch beim Benefizkonzert am 28. Juli. Herzliche Einladung zu diesem wahren Musikgenuss, bei dem Sie Ihren Ohren und den Strassenkindern Gutes tun können!

Mehr über das Blechbläserquintett SCHUTZBLECH:

Bei seinen Konzerten zieht das Blechbläserquintett Schutzblech nicht nur die „Blechaffine“ Zuhörerschaft in seinen Bann. Die Vielseitigkeit ihrer Instrumente demonstrieren die fünf Musiker deutlich anhand ausgesuchter Werke verschiedener Epochen. Konzerte des Ensembles bieten dem Zuhörer eine Möglichkeit, Blechbläser-Musik auf ganz andere Weise kennenzulernen. Als Ensemble musizieren sie kammermusikalisch transparent, doch zugleich mit einer sinfonischen Pracht und Dynamik, wie nur Blechbläser sie zu entfalten vermögen.

Das Blechbläserquintett SCHUTZBLECH wurde im Jahr 1996 gegründet. Die fünf Blechbläser, überzeugen sowohl durch ihre stilistische Bandbreite als auch ihre mitreißende Verve. Dass die Musiker außerdem durch technische Finesse glänzen, gehört bei vielfach ausgezeichneten Solo-Instrumentalisten wie diesen zum guten Ton.

Die einzelnen Musiker bürgen für hohe musikalische Qualität. Seit seiner Gründung hat sich das Quintett schnell einen exquisiten Ruf erspielt. Das Kammermusik-Ensemble besteht aus Hans Jürgen Huber (Trompete), Michael Morgott (Trompete), Alexander Boruvka (Horn), Erwin Gaulhofer (Posaune) und Stefan Huber (Tuba). Die Musiker studierten in Salzburg, Frankfurt am Main, Basel, München, Linz, Graz und können eine rege Konzerttätigkeit vorweisen die das Publikum begeisterten.

Das Repertoire des Blechbläserquintetts umfasst unter anderem die strahlenden Barock-Klänge Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels, den schillernden Impressionismus Debussys, die groß angelegten romantischen Blech-Quintette Viktor Ewalds und die traditionelle, bayerische Blasmusik in solistischen Arrangements. Schutzblech versammelt ungeniert Klassisches und „Zeitloses“, Ernsthaftes und Unterhaltendes. Die zum grössten Teil speziell für SCHUTZBLECH arrangierten Werke zollen dem typischen Sound und der technischen Brillanz des Ensembles besonderen Tribut. Die von Ensemblemitglied Hans Jürgen Huber unnachahmlich unterhaltsam und geistreich moderierten Konzerte sind ein sprichwörtliches Erlebnis. Kunst wird zum Genuß. Unsere Musik macht Spaß. Lachen ist erlaubt!

2012 | Brillantes Benefizkonzert

Zum 10-jährigen Bestehen der Claudius Bayerl Stiftung gab das Blechbläserquintett SCHUTZBLECH am letzten Samstag in der vollbesetzten Kirche Maria de Victoria in Ingolstadt ein Benefizkonzert zur Unterstützung von Straßenkindern.
Das Kammermusik-Ensemble, gegründet 1996 und vielfach ausgezeichnet , besteht aus Hans Jürgen Huber (Trompete), Michael Morgott (Trompete), Erwin Gaulhofer (Posaune) und Stefan Huber (Tuba).
Nach einer kurzen Begrüßung von Wenzel Bayerl, dem Vorstand der Stiftung, führte Hans Jürgen Huber in seiner humorvollen und geistreichen Art durch das musikalische Programm. Es umfasste sowohl fulminante Fanfaren- und Staccatomusik, strahlende Barock-Klänge von Johann Sebastian Bach, Bizets Carmen-Suite, die Ouverture zu „Wilhelm Tell“ als auch brasilianische Musik. Spontan bezog Huber vier Kinder aus dem Publikum mit in das Ensemble, die mit Maracas und anderen Rhythmus Instrumenten die Gruppe unterstützten. SCHUTZBLECH begeisterte und verzauberte das Publikum mit seinen intensiven, stimmungsvollen und mitreißenden Klassikklängen. Zum größten Teil wurden die dargebotenen Werke von Hans-Jürgen Huber speziell für SCHUTZBLECH arrangiert; dadurch kamen der ganz besondere Sound und das technische Können der einzelnen Ensemblemitglieder voll zur Geltung. Am Ende des Konzerts wurde die vielseitige, brilliante und virtuose Leistung des Ensembles vom begeisterten Publikum mit stehenden Ovationen gewürdigt und die Musiker bedankten sich mit zwei Zugaben.
Mit dem Erlös des Benefizkonzerts in Höhe von 2670.- Euro werden Straßenkinder-Projekte in Nordost-Brasilien sowie in Simbabwe unterstützt.

2012 | Barthelmarkt Nachlese

Wie auch schon die vergangenen Jahre hat Familie Monika und Herbert Schweiger aus Oberstimm Barthelmarktbesucher in ihrem Hof parken lassen. Wenn sie mochten, konnten sie als symbolische Parkgebühr für die Claudius Bayerl Stiftung etwas in den Sammelbehälter geben. So kamen in Summe 282 Euro zusammen. Ganz herzlichen Dank wieder an Monika und Herbert für ihre Mithilfe!